Die deutsche Autorin Jenny Erpenbeck hat für „Kairos“ den Booker Prize gewonnen, sieht sich aber in Deutschland wegen ihrer Darstellung der DDR Kritik ausgesetzt.
Die Debatte erinnert an die Diskussionen über die DDR-Literatur und wirft Fragen darüber auf, wer die Deutungshoheit über deutsch-deutsche Erzählungen hat.
Erpenbeck ist nicht die Einzige, die für ihre verzerrte Sicht auf die DDR kritisiert wird. Auch die Autorin und Historikerin Katja Hoyer wurde für ihr Werk „Diesseits der Mauer“ kritisiert: Eine neue Geschichte der DDR“.
Deutsche Schriftsteller und ihre Darstellung der Vergangenheit
Hoyers Buch war ein internationaler Bestseller in England und den USA, wo es überschwänglich gelobt wurde.
Im Gegensatz dazu war die Reaktion in Deutschland zurückhaltend. Kritiker sagten, ihre Sichtweise sei fehlerhaft und sie habe selektiv Gräueltaten des SED-Regimes ausgelassen. Um es milde auszudrücken, wurde der Historikerin Schönfärberei vorgeworfen.
In ähnlicher Weise wurde Erpenbeck vorgeworfen, die DDR in einem verzerrten Licht darzustellen und sich auf ihre positiven Aspekte zu konzentrieren, während sie ihre dunklen Seiten ignorierte. In Rezensionen zu Erpenbecks „Kairos“ wurden Hoyer und ihr Buch oft erwähnt.
https://x.com/judecook_/status/1767196660004769817
Die Kontroverse um diese Autoren wirft wichtige Fragen über die Rolle der Literatur bei der Gestaltung unseres Verständnisses von Geschichte auf.
Können Schriftsteller die Komplexität und die Nuancen historischer Ereignisse wirklich erfassen oder laufen sie Gefahr, die Wahrheit zu vereinfachen oder zu verzerren? Dies sind Fragen, die von Wissenschaftlern und Literaturkritikern seit Jahrhunderten debattiert werden.
Die Kontroverse der Wahrnehmung
Im Fall von Erpenbecks „Kairos“ und Hoyers „Diesseits der Mauer“ scheint klar zu sein, dass ihre Werke bei Lesern auf der ganzen Welt Anklang gefunden haben.
In Deutschland jedoch, wo diese Autoren oft als Repräsentanten der Vergangenheit des Landes angesehen werden, stoßen ihre Darstellungen auf Skepsis und Kritik.
Erpenbeck verteidigt ihre Arbeit und betont die Vielfalt der Perspektiven, die sie als Schriftstellerin einnimmt. Dass sie den zweitwichtigsten internationalen Literaturpreis gewonnen hat, wird durch den Vorwurf der Verharmlosung historischer Fakten geschmälert und hat einen Kulturstreit ausgelöst.